Rechnungsabschluss 2024
Die angespannte geopolitische Lage und die eingetrübten wirtschaftlichen Aussichten in wichtigen Volkswirtschaften weltweit belasten auch die Geschäftsentwicklung bestimmter ansässiger Unternehmen. Dies führt wiederum zu einem Rückgang der Steuereinnahmen juristischer Personen. Im Gegensatz dazu sind die Steuereinnahmen natürlicher Personen – insbesondere aus früheren Jahren – in der Jahresrechnung 2024 erneut gestiegen. Dennoch konnte dieser Anstieg den Rückgang der Unternehmenssteuern bei weitem nicht ausgleichen.
Die geplanten Investitionen in den kommenden Jahren, insbesondere der Erweiterungsbau des Schulhauses Tischmacherhof, werden voraussichtlich dazu führen, dass sich das aktuelle Nettovermögen in eine Nettoverschuldung wandelt. Dies bedeutet, dass die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur die kurzfristig verfügbaren finanziellen Mittel übersteigen und dadurch eine Verschuldung entsteht. Der vom Gemeinderat festgelegte maximale Nettoverschuldungsbetrag von CHF 1'000 pro Kopf wird jedoch nicht überschritten.
Die Mehrausgaben im Ressort Bildung sind auf höhere Personalkosten für den Lehrkörper zurückzuführen, insbesondere wegen Stellvertretungen bei krankheitsbedingten Ausfällen und anderen Absenzen, sowie auf gestiegene Sozialausgaben. Zudem entstanden zusätzliche Kosten für die Installation von zwei Treppenliften zur Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes.
Aufgrund der demografischen Entwicklung sind die Beiträge zur Pflegefinanzierung sowie die Kosten für die ambulante Kranken- und Alterspflege im Gesundheitsbereich weiter gestiegen. Im Bereich der sozialen Sicherheit führten außergewöhnlich hohe Rückerstattungen und Lohnabtretungen von Sozialhilfeempfängern und Asylsuchenden zu Budgetunterschreitungen.
Die Nettoinvestitionen bleiben hinter den Budgetvorgaben zurück. Verschiedene Investitionen konnten wegen begrenzter personeller Ressourcen und eingegangener Einsprachen nicht umgesetzt werden. Der Gemeinderat ist jedoch zuversichtlich, dass die nicht realisierten Infrastrukturinvestitionen im neuen Jahr 2025 nachgeholt werden können.
Die Betriebsrechnung der Elektroversorgung schließt im Jahr 2024 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 545'963 ab. Die Minderausgaben von CHF 172'837 gegenüber dem budgetierten Aufwandüberschuss von CHF 718'800 sind auf nicht abgeschlossene Unterhalts- und Investitionsprojekte zurückzuführen. Die Betriebsrechnung für Daten und Kommunikation weist im Jahr 2024 einen leichten Aufwandüberschuss von CHF 5'001 aus. Die Betriebsrechnung der Wasserversorgung für das Jahr 2024 ist ausgeglichen.
Gemeindeversammlung am 23. April 2025, 20:00 Uhr – ausnahmsweise Mittwoch
Die ordentliche Gemeindeversammlung in der Mehrzweckhalle Tischmacherhof findet aufgrund der in diesem Jahr sehr späten Osterfeiertage ausnahmsweise an einem Mittwoch statt. Neben der Verwaltungsrechnung sowie den Zweigrechnungen für die Elektro- und Wasserversorgung des Jahres 2024 stehen drei Einbürgerungsgesuche von Familien und Einzelpersonen auf der Traktandenliste.
Gemeinderat Galgenen